Dieser Leitfaden dient der effizienten Krisenbewältigung. Wir unterstützen Sie gerne bei der schnellen Umsetzung und Einführung.
NEWS: Unsere Beratung, um Ihnen in der Corona-Krise zu helfen, kann zu 100% vom Wirtschaftsministerium gefördert werden!
- Erstellung eines Soll-Umsatz Plans, soweit vorhanden
- Erstellung eines IST-Umsatz Plans
- Ausgehend von der IST-Planung sollte sofort eine Liquiditätsplanung mit den entsprechenden Erlösen erstellt werden
- Personalkosten
- Kurzarbeit
- Lohnkostenzuschüsse
- Unbezahlter Urlaub
- Mitarbeiterabbau (z.B. betriebsbedingte Kündigung)
- Eigenen monatlichen Kapitalbedarf (Unternehmerlohn) ermitteln und ggf. Kosten senken
- Können die privaten Kosten gesenkt werden
- Aufgrund geringer Gewinne oder Verluste mit der KV sprechen, um ggf. den Beitrag vorab zu reduzieren
- Stundungen (Finanzamt, Privatkredite etc.)
- Bankverbindlichkeiten identifizieren (Gesamtsumme, Raten etc.)
- Investitionskredite
- Laufende andere Kredite
- Kontokorrent
- Zahlpausen verhandeln
- Zielgebiete
- Clustern nach Region, Pax, Umsatz und Abreisemonat
- Risikoeinschätzung
- Prüfung der LT-Verträge im Hinblick auf Storno-/ Umbuchung und Gespräch mit LT suchen
- Bessere Zahlungsbedingungen besprechen
- Einkaufspreis nachverhandeln
- Solidität der einzelnen LT im Blick haben, sofern möglich
- Wann immer möglich Kunden nur umbuchen und nicht stornieren
- Kostenfreie Stornierungen nur, sofern gesetzlich vorgeschrieben
- Zukünftige Buchungen
- Für besonders gefährdete Gebiete (Bsp. Asien/ Italien) mit LT optimierte Storno- und Zahlungsbedingungen vereinbaren und an Kunden weitergeben, z.B. kostenfreies Storno bis 30 Tage vor Reiseantritt und Verzicht auf Anzahlung, aber ACHTUNG: drückt akut auf die Liquidität
- Rücktrittsvereinbarungen mit LT treffen, um sich nachhaltig selbst abzusichern
- Portfoliodiversifikation
- IST- Portfolioanalyse nach Pax und Umsatz, Risikoeinschätzung
- SOLL- Portfolioanalyse mit alternativen Zielgebieten
- Externe Hilfe bei schnellem Aufbau / Kooperation mit anderen RV
- Liquiditätsbeschaffung / finanzielle Entlastungen
- Kredite beantragen
- Buchhaltung up-to-date? Abschlüsse und BWA’s? BWA Dezember?
- Fördermöglichkeiten
- Personalkostenzuschüsse
- Kurzarbeitergeld
- Möglichkeiten der Existenzsicherung
- Ansprüche aus behördlich angeordneter Quarantäne
- Investitionszuschüsse
- Umschuldung
- Personalkosten
- Steuererstattungen, Reduktion der Vorauszahlungen
- Vertragsoptimierungen
- Werbung einfrieren, sofern sinnig (Bsp. Aktuell keine Italienwerbung, da diese verpufft)
- Kosteneinsparungen pro Position, sofern es geht beziffern
- Ausfälle durch Stornierungen/ Umbuchungen
- Sofort identifizieren, auch potentielle und beziffern (Vgl. Umsätze)
- Sofortige Gegenmaßnahmen zum Kompensieren (Einsparungen, Personalanpassung etc.)
- Bereits jetzt die Bank informieren, auch über Maßnahmen
- Planspiele: wenn Zielgebiet A storniert wird, dann entsteht Schaden X, den kann ich mit folgenden Maßnahmen kompensieren oder eindämmen
- Liquidität, Erlöse und Kosten konservativ schätzen!
- Existenzsicherungen, Förderungen, Kredite! VORLAUFZEITEN beachten!
- Im Notfall quasi Einstellung des Betriebs und Reduktion auf ein Minimum (Bsp. Italienspezialist mit ca. 100% Storno, ohne Neubuchungen). Je nach Vertrag zum Bsp. Kündigung sämtlicher Mitarbeiter und Verlegung des Büros ins „Wohnzimmer“
- Potenzielle Quarantäne oder angeordnete Einstellung der Geschäftstätigkeit (vgl. Italien & Österreich)
- Notfallpläne entwickeln
- Betrieb dezentral aufrecht zu erhalten?
- Mitarbeiter haben zum Bsp. Notebooks und können diese mitnehmen? (Wichtig: Nicht im Büro lassen! Solche Anordnungen kommen in der Regel plötzlich und es können im schlimmsten Fall keine Unterlagen mehr geholt werden)
- Habe ich Daten in einer Cloud? Können Mitarbeiter oder ich selbst von zu Hause darauf zugreifen?
- Sind die technischen Voraussetzungen geschaffen wie Rufumleitung etc.?
- stehen einem Aufwandsersatzzahlungen zu (Bsp. Infektionsschutzgesetz), sofort beantragen!
- Kommunikationskette Inhaber Mitarbeiter
- Sofern Mitarbeiter vorhanden, sollten folgende Dinge festgelegt werden und nach innen kommuniziert werden:
- Zuständigkeiten festlegen
- Klare interne Richtlinien für Storno-/ Umbuchung
- Klares Wording festlegen
- Überblick über Rechtslage verschaffen bei Kunden im Zielgebiet oder in anderen Bereichen, falls ich nicht sattelfest bin (hilft Schaden zu minimieren)
- Troubleshooting Team / Krisenstab
- Außenkommunikation gegenüber Kunden
- Offene und proaktive Kommunikation
- Zeigen, dass Sie sich kümmern
- Sachlich nüchtern ohne Panik
- Klares Wording, auch von den Mitarbeitern
- Individuell auf die Kunden zugehen
- Erreichbarkeit für den Kunden sicherstellen! Keinesfalls „Vogel Strauß“
- Nutzen Sie aktiv Social Media und Newsletter
HIER FINDEN SIE DEN LEITFADEN FÜR REISEVERANSTALTER ZUM DOWNLOAD: